Für Ihr Kind!
Unser Team
und unsere Kompetenz!
Alle Leistungen in einer Einrichtung
Psychologie/Psychotherapie
Phsychologische Hilfestellung kann unterschiedliche Schwerpunkte haben:
Heilpädagogik
Heilpädagogische Behandlung orientiert sich an einer ganzheitlichen und systemischen Sichtweise,
die Kinder und Eltern in ihrem Umfeld zu verstehen versucht. Die Eltern-Kind-Beziehung soll durch Kooperation, Anregung und Unterstützung mit Annahme und Wertschätzung geprägt werden.
Die Sozial- und Persönlichkeitsentwicklung der Kinder wird positiv beeinflusst.
Entwicklungsbedürfnisse werden berücksichtigt und spezifischen Lernwegen wird Rechnung getragen.
Kinderarzt/-ärztin
Der medizinische Schwerpunkt in der interdisziplinären Diagnostik hat einen sehr hohen Stellenwert. Verbunden mit der Möglichkeit, festgestellte Risiken über eine vertiefende Entwicklungsdiagnostik genau abzuklären, ist die medizinische Begutachtung durch die Ärztin unerlässlich.
Dabei kommen der Ärztin insbesondere folgende Aufgaben zu:
Logopädie
In der Logopädie werden spielerisch kommunikatives Verhalten und Sprache aufgebaut und erweitert. Sprechablauf und Redefluss, Atmung und Stimmgebung werden positiv beeinflusst.
Bei Problemen mit der Nahrungsaufnahme wird Hilfestellung gegeben und das Kind wird auf die notwendigen Funktionen (saugen, kauen, schlucken) vorbereitet.
Sozialpädagogik
Die Sozialpädagogik sieht die Beratung von Eltern vor, wenn schwierige familiäre Verhältnisse vorliegen oder psychosoziale Belastungen verarbeitet werden müssen.
Außerdem dient sie der Klärung von sozialrechtlichen Ansprüchen in wirtschaftlichen Notsituationen.
Praktische Hilfen werden vermittelt und Informationen über weiterführende Einrichtungen gegeben.
Physiotherapie/Krankengymnastik
In der Krankengymnastik wird das Bewegungsverhalten der Kinder beobachtet.
Ein Schwerpunkt im Befund liegt in der qualitativen Beurteilung von Bewegungsplanung, Koordination, Kraft und Ausdauer.
Das motorische Lernen wird in alltagsbezogenen Situationen gefördert durch gezielte Anleitung der Eltern, ausgewählte Bewegungsübungen, Vorbeugung und Behandlung von Gelenkfehlstellungen.
Ergotherapie
Übergeordnetes Ziel der Ergotherapie ist immer die größtmögliche Handlungskompetenz und damit die größtmögliche Selbständigkeit des Kindes durch: